Werbung in Googles AI Overviews
AI Overviews werden zur Werbefläche: Was Unternehmen jetzt wissen und vorbereiten sollten
Keine Google-Suche ist heute komplett ohne die „Übersicht mit KI“ – die AI Overview. Sie fasst Informationen aus dem Web und dem Knowledge Graph zusammen und liefert Nutzern direkt eine Antwort auf verschiedenste Fragen. Mit der Integration von Werbung wird die KI-Übersicht nun auch zur kommerziellen Fläche: Shopping Ads erscheinen direkt im Antwortbereich – so können Nutzer ohne weitere Suche direkt zum passenden Produkt gelangen.
Das ist mehr als ein neues Anzeigenformat. Es markiert einen Wendepunkt in den Suchergebnissen: Weg von klassischen Listen, hin zu generativen Antworten mit eingebetteter Werbung. Für Nutzer bequem. Für Unternehmen: Herausforderung – und Chance zugleich.
Was sind AI Overviews – und warum sind sie so relevant?
AI Overviews (früher: Search Generative Experience) sind das Herzstück von Googles neuer Suchstrategie. Sie beantworten Anfragen direkt – mithilfe generativer KI. Nutzer erhalten sofort eine zusammengefasste Antwort, ergänzt um Links, Produkte oder weiterführende Quellen.
Aktuell sind die AI Overviews samt Werbung vor allem in den USA verfügbar. In Europa ist die Einführung zwar noch nicht erfolgt, doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis das Feature auch hier verfügabr wird – mit entsprechenden Auswirkungen auf Sichtbarkeit und Nutzerverhalten.
Google selbst argumentiert, dass Werbung in den AI Overviews Nutzer:innen schneller und gezielter mit passenden Angeboten verbindet – genau in dem Moment, in dem ein konkretes Bedürfnis entsteht. Die Anzeigen sollen laut Google nicht stören, sondern helfen, informierte Entscheidungen zu treffen – eingebettet in die Antwort, nicht davon getrennt. Erste Tests zeigen: Wer sich mit den AI Overviews beschäftigt, bewertet eingeblendete Ads häufig als hilfreich und relevant.
Schon jetzt zeigt sich: Die klassische Liste mit zehn blauen Links rückt deutlich nach unten. Wer künftig noch gefunden werden will, muss weiter oben mitspielen – in der KI-Schicht selbst.
So sieht Werbung in AI Overviews aus
Was Google in seiner Vision verspricht, ist in den USA bereits Realität: Werbung erscheint direkt innerhalb der KI-generierten Antwortbox – sichtbar, kontextbezogen und eingebettet in den Antwortfluss. Für Unternehmen eröffnen sich damit neue, prominente Platzierungen im entscheidenden Moment der Nutzeranfrage.
Je nach Suchintention können verschiedene Anzeigeformate erscheinen:
- Textanzeigen direkt unterhalb der AI-Antwort
- Shopping Ads innerhalb der Box – inklusive Produktbild, Preis, Bewertung und direktem Link
- Visuell gestaltete Produktkarten mit besonders hoher Klickwahrscheinlichkeit
Die Kennzeichnung erfolgt in den USA über das Label „Sponsored“. Sollte das Format in Europa ausgerollt werden, ist mit einer entsprechenden – eventuell lokal angepassten – Werbekennzeichnung zu rechnen.
Im Unterschied zur klassischen Suche erfolgt die Ausspielung nicht mehr rein keywordbasiert: Semantik, Kontext und Content-Qualität entscheiden darüber, welche Anzeige in welchem Zusammenhang erscheint.
Ein Beispiel direkt von Google:
Wer nach „Wie entferne ich Grasflecken?“ sucht, erhält direkt eine hilfreiche KI-Antwort – und passende Reinigungsprodukte als Shopping Ads, eingebettet in den Antwortfluss.
Mehr dazu: Google Ads & AI Overviews
Was das für Unternehmen bedeutet
Die Integration der Werbung in AI Overviews ist keine kosmetische Maßnahme – sie verändert die Dynamik von SEO und SEA grundlegend. Unternehmen, die sich auf diese Entwicklung einstellen, können frühzeitig Sichtbarkeit auf einer völlig neuen Ebene gewinnen.
Besonders profitieren Marken, die:
- früh in der Customer Journey präsent sein wollen
- Content & Kampagnen strategisch verzahnen (SEO + SEA)
- Relevanz liefern statt nur Keywords bedienen
- Expertise und Vertrauen vermitteln – z. B. in komplexen oder beratungsintensiven Märkten
Sichtbarkeit entsteht nicht mehr nur über Suchbegriffe, sondern über semantisch passende, inhaltlich starke Markenkommunikation.
Worauf Unternehmen jetzt achten sollten
1. SEA-Kampagnen neu denken:
Performance Max, Shopping & Search Ads bleiben technisch Grundlage – aber die Anzeigentexte und Produktdaten müssen inhaltlich besser greifen, um in AI Overviews ausgespielt zu werden.
2. SEO-Content konsequent optimieren:
Gute Landingpages, strukturierte Daten, semantische Klarheit – wer in AI Overviews als Quelle zitiert oder flankierend eingebunden wird, muss inhaltlich liefern.
3. Brand & Trust aufbauen:
KI greift bevorzugt auf starke, etablierte Quellen zurück. Vertrauen, Markenführung und Content-Qualität zahlen direkt auf Sichtbarkeit ein.
Unser SEO-Tipp: Jetzt die Sichtbarkeit in den AI Overviews strategisch vorbereiten, statt abwarten.
Weitere Informationen findest du hier.
Die AI Overviews sind kein Experiment – sie sind der neue Standard. Werbung innerhalb der KI-generierten Antwort ist erst der Anfang. Wer jetzt reagiert, kann seine Marke dort positionieren, wo Nutzer künftig zuerst hinschauen – ganz oben.
Wir bei zeroseven helfen Marken dabei, sich für die KI-gesteuerte Suche richtig aufzustellen – mit smarten Strategien, starken Inhalten und datengetriebener Kampagnenführung.
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie deine Marke in der KI-Zukunft sichtbar bleibt.
Ich freue mich, Sie mit diesem Blogbeitrag auf dem neuesten Stand rund um das Thema Online-Marketing zu halten.